OKR Blog: Moderne Führung mit klarem Leitbild & Zielen

KONTAKTIEREN SIE UNS

Wir freuen uns jederzeit über eine kurze Nachricht.

Für die Anfrage zu einer OKR Beratung nutzen Sie direkt unser Beratungsformular - dann können wir Ihnen gleich die richtigen Informationen senden und mit dem passenden Ansprechpartner verbinden.

Hier direkt eine Beratung anfragen.

Ludwig-Ganghofer-Straße 27
Grünwald, BY, 82031
Germany

+49.89.21543233

Murakamy hilft Unternehmen dabei, erfolgreicher zu sein. Wir verstehen uns dabei nicht als klassische Unternehmensberatung. Wir sind Unternehmer, die anderen Unternehmern helfen, wenn sie einmal Hilfe brauchen.

DSC01636.JPG

Murakamy OKR Blog

Inspirierende Veröffentlichungen, kurze Einblicke in unser Denken, Anreize zum Nachdenken - all dies bietet dieser Blog als Sammlung zu den Themen Entrepreneurship, Management und Leadership. 

Filtering by Tag: AMA

OKR Q&A Session: "Ask me anything about OKRs" Episode 32

Luisa Lazarovici

In Episode #32 wird diskutiert, wann eigentlich der beste Zeitpunkt ist, um mit OKRs als Prozess für die digitale Transformation zu starten. Und wie es sich verhält, wenn der Transformationsprozess bereits begonnen hat. Es geht zudem um die Frage, wie man am besten crossfunktionale Teams schneidet, nach dem Prozess oder nach Produkten. Und es wird erörtert, wie OKRs als Katalysator dienen können, damit man nicht einfach vor sich hinarbeitet, sondern wie es gelingen kann, durch das Framework eine Transformation des Unternehmens und seiner Kultur vorzunehmen. Natürlich darf auch eine Frage nach dem Tagesgeschäft nicht fehlen, und die Murakamy Perspektive auf dieses wichtige Thema wird hier nochmal ausführlich erläutert.

Read More

OKR Q&A Session: "Ask me anything about OKRs" Episode 31

Luisa Lazarovici

In Episode #31 wird die Frage erörtert, wie sich Projektgeschäft in OKRs abbilden lässt und wie es gelingen kann, das Projektgeschäft in ein Produktgeschäft zu überführen. Zudem geht es um das Thema agile Produktentwicklung (in einer holokratischen Organisation). Und es wird die Frage diskutiert, wie man am besten OKRs einführt - horizontal oder vertikal. Zudem wird beleuchtet, wie man einen Betriebsrat in die Einführung von OKRs integriert und wie es gelingen kann, diesem die Angst und Sorge vor der Kontrolle durch OKRs zu nehmen und stattdessen von den Vorteilen der Steuerung mit OKRs zu überzeugen. Und auch in dieser Folge geht es vereinzelt wieder um das Thema Tagesgeschäft & OKRs. Welche wiederkehrenden Aufgaben werden in den OKRs abgebildet, welche nicht und wie werden die Ressourcen des Tagesgeschäfts außerhalb der Sets sichtbar?

Read More

OKR Q&A Session: "Ask me anything about OKRs" Episode 30

Luisa Lazarovici

In Episode #30 wird in kleiner Runde, dafür aber um so ausführlicher erörtert, wie die ersten Schritte hin zu einer OKR Einführung aussehen können, wenn im Unternehmen noch kein Veränderungsdruck besteht. Wenn das Unternehmen also noch nicht überzeugt ist, das Framework einzuführen, einzelne Personen sich aber schon mit dem Thema beschäftigen und die Benefits erkennen. Es wird außerdem diskutiert, wie man seine Key Results überprüfen kann, wie im OKR Prozess mit externen Ressourcen umgegangen wird und ob es Sinn macht OKRs auch nur auf Team-Ebene einzuführen, ohne das C-Level zu integrieren.

Read More

OKR Q&A Session: "Ask me anything about OKRs" Episode 29

Luisa Lazarovici

In Episode #29 werden viele wichtige Grundsätze der agilen Denkwelt beleuchtet. Marco erläutert anhand von konkreten Fragen bezüglich Jahreszielen und dem Budgetprozess ausführlich die Murakamy Sichtweise und erklärt, warum und wann ein ganzheitliches Steuern mit OKRs (für ihn) Sinn macht. Zudem wird aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, wie sich andere Frameworks wie z.B. Scrum oder Balanced Scorecard mit OKRs kombinieren lassen und was sich ideologisch eher ausschließt.

Read More

OKR Q&A Session: "Ask me anything about OKRs" Episode 28

Luisa Lazarovici

In der Episode #28 werden wieder viele spannende Fragen rund um das Thema OKRs beleuchtet. Es geht unter anderem darum, wie OKRs im Budget-Prozess funktionieren und in den Rolling Forecast überführt werden können. Außerdem wird diskutiert, ob OKRs wirklich agil sind? Und wenn, wie man mit OKRs Agilität über die Team-Ebene hinaus, im ganzen Unternehmen orchestrieren kann. Zudem werden die Herausforderungen erörtert, die sich unmittelbar nach der OKR Einführung ergeben.

Read More

OKR Q&A Session: "Ask me anything about OKRs" Episode 27

Luisa Lazarovici

In Episode #27 werden wieder spannenden Themen diskutiert. Allen voran geht es um die Frage, wie sich ein kultureller Veränderungsprozess messen und wie er sich durch OKRs steuern und abbilden lässt. Es wird außerdem diskutiert, ob das überhaupt getrennt von einer Umsetzung der Strategie funktioniert und wie OKRs zur Operationalisierung der Strategie beitragen können. Wir widmen uns der Formulierung guter O’s für ein Quartal im Bereich der Digitalen Produktentwicklung. Und es wird diskutiert, wie man in Meetings mit dem Progress umzugehen hat. Oder ob es reicht ein Confidence Level und am Ende ein Grading zu haben.



Read More

OKR Q&A Session: "Ask me anything about OKRs" Episode 26

Monika Tartler

In der Episode #26 der AMA haben wir uns wieder mit jeder Menge Fragen rund um das Thema OKRs auseinandergesetzt. Wir sprechen darüber, wie man OKRs im Vertrieb umsetzt. Auf was muss man achten, welche Inhalte sind hier wichtig und wie bekommt man es hin, die Mitarbeiter für OKRs zu begeistern und das Framework als sinnvoll anzuerkennen. Es wird die Frage erörtert, ob OKRs auch nur in einem einzelnen Team und nicht im ganzen Unternehmen umgesetzt werden können. Und wie man mit OKRs das Teamgefühl steigern kann, wenn es sich um ein neues und noch nicht eingespieltes Team handelt. Zum Schluss diskutieren wir noch, ob “mehr Gehalt zahlen” ein passendes Objective wäre, oder eher eine Strategie…

Read More

OKR Q&A Session: "Ask me anything about OKRs" Episode 25

Monika Tartler

In der Episode #25 der AMA werden wieder einige wichtige Themen diskutiert. Gleich zu Beginn geht es um die Frage, was denn eigentlich die richtigen Personenkreise sind, die es braucht, um OKRs erfolgreich einzuführen. Und welche Rolle die OKR Champions in diesem Prozess übernehmen. Wir sprechen auch darüber, wie man die teilnehmenden Teams eines OKR Projekts koordiniert bzw. ob dies auch bereits mit OKRs möglich ist. Konkret wird zudem die Frage beleuchtet, ob und wie sich auch der Vertrieb mit OKRs steuern lässt. Ein weiteres Thema der Episode ist die Abstimmung zwischen Tribes, Squads und Teams, wenn es sich hierbei um crossfunktionale Teams handelt, die in unterschiedlichen Organisationseinheiten an zusammenhängenden Produkten arbeiten.

Read More

OKR Q&A Session: "Ask me anything about OKRs" Episode 24

Monika Tartler

In der Episode #24 der AMA konnten wir in kleiner und überschaubarer Runde etwas tiefer in allgemeine Fragen eintauchen. Wir diskutieren das Thema OKRs und die Einführung in selbstorganisierte und vielleicht auch in Teilen holokratisch angelegte Organisationen ausführlich und beleuchten zusätzlich, was es im heißt, wenn die Organisation sich auch um Projekte kümmert und nicht im klassischen Produkt Rhythmus denkt. Wir sprechen auch darüber, wie man es schafft, die Motivation der Mitarbeiter*innen hochzuhalten, wenn am Anfang der Einführung von OKRs eventuelle eine Frustration entsteht, so dass sie mit dann aber mit Freude dabei bleiben.

Read More

OKR Q&A Session: "Ask me anything about OKRs" Episode 23

Monika Tartler

In der Episode #23 der AMA beschäftigen wir uns mit der Einführung von OKRs in einer großen Organisation und worauf man achten muss, wenn es z.B. ein Digital Transformation Office gibt oder bestimmte Transformation-Teams, die diese Prozesse treiben. Wir beleuchten, was man berücksichtigen muss, wenn der Owner eines OKR Prozesses nicht wirklich klar definiert ist. Zusätzlich gehen wir in den Austausch darüber, wie sich alle Abteilungen in einem OKR Framework abgeholt fühlen, vor allem wenn es um Support Functions geht, also z.B. HR, Support und Legal. Auch besprechen wir, was man bedenken muss, wenn OKRs auf SAFe treffen, da diese möglicherweise von unterschiedlichen Ebenen eingeführt werden. Und natürlich darf in keiner Episode das Tagesgeschäft fehlen, daher widmen wir uns diesem erneut auch in dieser Ausgabe.

Read More

OKR Q&A Session: "Ask me anything about OKRs" Episode 22

Monika Tartler

In dieser Episode der AMA setzen wir den OKR-Begriff und auch den Projekt-Begriff ins Verhältnis, und grenzen in diesem Zuge das Projekt von einem OKR Zielsetzungsprojekt ab. Zusätzlich beschäftigen wir uns mit der Frage, ob die Verantwortung eines Company Sets zu delegieren ist oder ob diese bei der verantwortlichen Person für das Company Set verbleibt.

Auch das Tagesgeschäft ist wieder ein Themenbereich dieser Episode und wir beleuchten, wie man Kundensupport und Customer Care Team gut in den OKR Prozess überführen kann. Zudem diskutieren wir, wie das Thema Fortschritt im Verhältnis zu Key Results und binären Key Results zu bewerten und zu beurteilen ist.

Read More

OKR Q&A Session: "Ask me anything about OKRs" Episode 21

Monika Tartler

In dieser Episode der AMA beleuchten wir intensiv den Projektbegriff. Wie gliedert man ein Projekt auf, um es in Ziele zu übersetzen und diese über das OKR Set in den OKR Prozess einzufügen? Zudem haben wir uns dem Thema Aufbauorganisation gewidmet und diskutieren, wie agile Organisationsformen funktionieren müssen und wie man die Transformation der Organisation von funktional in crossfunktional managen kann, ohne sich am Ende nicht doch in einer offenen oder verdeckten Matrix wiederzufinden.

Read More

OKR Q&A Session: "Ask me anything about OKRs" Episode 20

Monika Tartler

In dieser Episode der AMA beschäftigen wir mit der Frage, wie man, z.B. als Beratungsunternehmen oder IT-Systemhaus OKRs sinnvoll einsetzt und somit das Tagesgeschäft im Projektgeschäft abbilden möchte. Wir diskutieren Beispiele, wie man ein „O“ formuliert, wenn es darum geht ein Marketingkonzept zu finden oder einen konkreten Marketingkanal auszuprobieren. Wir beleuchten die Frage, ob die Ziele der einzelnen Abteilungen auch zu den Zielen der Company passen müssen, oder ob es Abweichungen geben darf und Lücken auch zulässig sind. Ein weiteres Thema dass wir beleuchten, ist die Rolle des CEO: welche Aufgaben muss man als CEO übernehmen & ausfüllen, wenn man im OKR-Kontext sauber arbeiten möchte.

Read More

OKR Q&A Session: "Ask me anything about OKRs" Episode 19

Monika Tartler

In der Folge 19 der AMA beschäftigen wir uns damit, bei welcher Zielgruppe im Unternehmen man Überzeugungsarbeit leisten sollte, wenn man gerne OKRs einführen möchte. Ist hier die Gruppe der Inhaber o. Gesellschafter, das eigene Team oder der direkte Vorgesetzte der richtige Ansprechpartner? Auch diskutieren wir darüber, wie sich OKR Champions in einem größeren Unternehmen organisatorisch aufstellen. Sind diese z.B. als Interessengemeinschaft organisiert oder vielleicht sogar eine Stabstelle der Unternehmensführung? Wir beleuchten, ob OKRs für Einzelunternehmer*innen sinnvoll sind und was jeder Einzelne ganz persönlich mit dem OKR Framework schon für die eigenen Ziele erreichen kann. Darüber gehen wir tiefer in die Diskussion, wie man mit der Rolle des OKR Champion und des damit verbundenen Change umgeht, sollte dieser nicht so eintreten wie erhofft. Das klassische Thema Tagesgeschäft beleuchten wir dieses Mal aus einer anderen Perspektive, um die Argumentation für die Integration des Tagesgeschäfts etwas bisschen anders zu kolorieren.

Read More

OKR Q&A Session: "Ask me anything about OKRs" Episode 18

Monika Tartler

In der Folge 18 der AMA geht es unter anderem um die Matrix-Organisation. Wir beleuchten, wie man OKRs in der Matrix einführt und welche besonderen Herausforderungen es dabei gibt. Zusätzlich gehen wir auf das Thema Timing im OKR-Zyklus näher ein und beleuchten hier das Timing im Review und im Planning. Wir sprechen darüber, wie der OKR-Workshop ganz konkret aussieht und wie die Kaskadierung der OKRs funktioniert. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit dem Thema der OKR-Meetings und stellen die Frage, wie man innerhalb des Change-Prozesses richtig priorisiert.

Read More

OKR Q&A Session: "Ask me anything about OKRs" Episode 16

Monika Tartler

In dieser Episode der AMA beschäftigen wir uns mit der Wandlung von der Projektorganisation hin zur Produktorganisation mit Hilfe von OKRs und beleuchten, wie man das Denken über Projekte und Produkte ändern muss und eine darunter liegende Matrixorganisation erkennt und vielleicht auch auflösen kann. Darüber hinaus haben wir die Frage diskutiert, wie man ein bei der OKR-Einführung entstandenes Vakuum am besten auflöst, um mit möglichst wenig Stress und Überforderung OKRs in die Organisation einzuführen.

Read More

AMA15: Ask me anything about OKRs - Die OKR Q&A Session

Monika Tartler

In der Episode 15 der AMA-Reihe beschäftigen wir uns mit dem OKR Regelprozess und beleuchten, wie dieser eigentlich genau abläuft - wer muss wann welche OKR-Sets definieren, wer ist für die Vorschläge verantwortlich und wie kommen diese über die Kaskade in den Workshop. Zusätzlich diskutieren wir die Frage, wie man OKRs mit ISO-Zertifizierung und anderen QM Systemen zusammenbringt, ohne die wesentlichen Benefits von OKRs zu verlieren. Ein weiteres Thema ist die Einbindung der Mitarbeiter bei der Definition der richtigen Ziele und zwar so, dass sie nicht nur das Gefühl haben zu partizipieren, sondern vor allem, dass sie den relevanten Beitrag dazu leisten, die richtigen Ziele zu identifizieren. Der Rolle des OKR Champions widmen wir uns ebenfalls und diskutieren, welchen Aufwand diese Rolle einnimmt, wenn man den OKR-Prozess am Anfang bei der Einführung begleitet und am Ende ihn am Laufen hält. Zu guter Letzt diskutieren wir einen „Klassiker“, nämlich, wie man am besten argumentiert, dass das individuelle Incentivierungs- und Bonussystem nicht mit den Ergebnissen der OKRs gekoppelt wird.

Read More

AMA13: Ask me anything about OKRs - Die OKR Q&A Session

Marco Alberti

In dieser Episode beschäftigen wir uns mit einem „Klassiker“ - nämlich, wie sich das Tagesgeschäft in OKRs integrieren lässt und ob das so überhaupt richtig ist. Zusätzlich behandeln wir das Thema der agilen Organisation vs. dem agilen Managementsystem, in dem diese Organisation stabil funktioniert. Zudem haben wir einen Überblick bekommen, wie wir Ressourcen besser allokieren können und ein gesamtheitliches Verständnis dafür bekommen, wie viele Ressourcen in den OKR-Sets verplant sind.

Read More

AMA12: Ask me anything about OKRs - Die OKR Q&A Session

Marco Alberti

In der Episode 12 der AMA-Reihe geht es um die Frage, wie viele Ziele eigentlich Sinn machen und wie viele Ressourcen man benötigt, um diese Ziele auch zu erreichen. Zusätzlich setzen wir uns mit dem Thema Cross Functional Alignment auseinander und durchleuchten, wer eigentlich an einer Retrospektive teilnimmt und wie man das Know How im OKR Rollout Prozess gut durch alle Ebenen bringen kann.

Read More