Unternehmensstrategien gemeinsam entwickeln – Strategie Retreat

KONTAKTIEREN SIE UNS

Wir freuen uns jederzeit über eine kurze Nachricht.

Für die Anfrage zu einer OKR Beratung nutzen Sie direkt unser Beratungsformular - dann können wir Ihnen gleich die richtigen Informationen senden und mit dem passenden Ansprechpartner verbinden.

Hier direkt eine Beratung anfragen.

Ludwig-Ganghofer-Straße 27
Grünwald, BY, 82031
Germany

+49.89.21543233

Murakamy hilft Unternehmen dabei, erfolgreicher zu sein. Wir verstehen uns dabei nicht als klassische Unternehmensberatung. Wir sind Unternehmer, die anderen Unternehmern helfen, wenn sie einmal Hilfe brauchen.

unternehmensstrategie-entwickeln-murakamy.jpg

Unternehmensstrategie entwickeln mit dem Strategie Retreat Programm

Unternehmensstrategie mit Klarheit und Fokus: Ein Strategie Retreat hilft, die richtigen Strategien zu entwickeln – für mehr Orientierung und klare Ziele.

 

Strategie entwickeln:
Im Strategie Retreat Klarheit und echte Orientierung schaffen

Die aktuelle Herausforderung besteht aus unserer Sicht darin, mit hoher Zuversicht die richtigen strategischen Entscheidungen in unsicheren Zeiten zu treffen, um die knappen Ressourcen auf die wichtigsten Themen zu setzen. Nur so lässt sich aber die Produktivität und Wirtschaftlichkeit nachhaltig steigern.

Bei der Entwicklung einer Unternehmensstrategie geht es darum, die Erfolgstreiber des eigenen Unternehmens genau zu kennen und unter Berücksichtigung der wahrscheinlichsten Veränderungen der Umwelt die Entscheidung über die Richtung für zu treffen.

Genau diese Klarheit liefern gute Strategien als Bindeglied zwischen Vision und Zielen (OKRs). Sie bilden damit die Grundlage für die Entscheidung über die richtigen Ziele und die täglich tausendfach stattfindenden operativen Entscheidungen. Nur wenn Visionen als Grundlagen für Strategien gelebt und Ziele immer wieder kontrolliert werden, gibt es eine realistische Chance, der gemeinsamen Vision konsequent näher zu kommen.

Unser Ansatz der Strategieberatung vereint dabei die sachlich-logische Ebene der Strategieentwicklung mit der menschlich-emotionalen Ebene der Organisationsentwicklung. Nur wenn beide Ebenen in Einklang gedacht und umgesetzt werden, hat die Organisation die Chance die höchste Produktivität bei gleichzeitiger Zufriedenheit der Menschen in der Organisation zu entfalten.

 

Klare Unternehmensstrategien?
Gerne teilen wir unsere Perspektive & Erfahrung. Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme!

 

Eine gute Strategie trifft große Entscheidungen, die 1000 kleinere überflüssig machen

Gute Strategien schaffen Klarheit im Team, in dem sie sich deutlich für einige und gegen eine Vielzahl anderer Optionen entscheiden.

Damit liefert der Strategie-Layer auch konsequent Antworten auf die Fragen über die Ressourcenverteilung, die regelmässig in Zielsetzungprozessen aufgeworfen werden und dort oft ungelöst bleiben.

Was macht einen guten strategieprozess aus?

Im Unterschied zu klassischen Strategieansätzen suchen wir in unserem Strategie Retreat nicht nach “strategischen Handlungsfeldern” als inhaltliche Klammer für zukünftige Aktivitäten, sondern analysieren das Unternehmen als Plattform zwischen Kunden, Mitarbeitenden und weiteren Stakeholdern.

Das Unternehmen muss hypothesenbasiert entscheiden, wo die Ressourcen sinnvoll investiert werden - und wo nicht. Dazu müssen wir perfekt verstehen, was den Anderen wichtig ist - nicht was wir gerne hätten!

In einem Treiberbaum aus den zentralen Erfolgstreibern des Unternehmens verdeutlicht der Prozess die Interessen der einzelnen Plattformteilnehmer und deren Zusammenhänge. Die Treiber fokussieren auf die Wertschöpfung für Kunden, Lieferanten und Mitarbeitende - nicht auf nachlaufende Indikatoren, die erst zeigen, ob es funktioniert hat, wenn es zu spät ist.

Dabei beziehen wir natürlich äußere Entwicklungen wie Trends und die Positionierung relativ zum Wettbewerb in die Strategieentwicklung mit ein.

Mit diesem Ansatz wird die Perspektive weg von Initiativen oder strategischen Zielen und hin zu den kausalen Zusammenhängen für den zukünftigen Erfolg des Unternehmens gelenkt.

Weg vom Wunsch, hin zur konkreten Wette.

 

Wann macht ein strategie Retreat Sinn?

Jedes Unternehmen sollte sich einmal pro Jahr mit etwas Abstand mit den eigenen Strategien auseinandersetzen. Dafür braucht es Raum, Zeit und vor allem etwas Abstand zur operativen Umsetzung und der Hektik des alltäglichen Geschäfts.

An den folgenden Punkten lässt sich erkennen, dass ein Strategie Retreat sinnvolle Orientierung schaffen kann:

  • Ziele werden mehrfach hintereinander nicht erreicht. Das deutet darauf hin, dass die Ressourcen auf zu viele unterschiedliche Themenfelder gestreckt werden oder sich bisher nicht aktiv auch gegen spannende Optionen entschieden wird.

  • Sogenannte strategische Ziele sind nahezu ausschliesslich Finanzkennzahlen oder KPIs mit einem längeren Zeithorizont.

  • Sobald in der Diskussion rund um die Ziele und deren Erreichung öfter wiederkehrend grundlegende Fragen auftauchen, die nicht grundsätzlich beantwortet wurden, ist es spätestens sinnvoll, die eigenen Strategien zu hinterfragen und ggf. neu zu definieren.

  • Mitarbeitende erwähnen, dass es ihnen nicht klar ist, “wo die Reise hingeht” oder worauf sie sich nun wirklich fokussieren sollen.

  • Es gibt zwar Strategien, diese sind aber eher allgemeingültig Aussagen, die im täglichen Handeln keine Klarheit über den Einsatz von Ressourcen geben.

Wenn einer der oben genannten Punkte zutrifft, könnte ein Strategie Retreat genau das Richtige sein! Wir helfen gerne bei der Analyse in einem unverbindlichen Austausch und freuen uns über eine kurze Nachricht.

 

So läuft ein strategie Retreat Ab

Das Strategie Retreat liefert in einer Mischung aus Workshops und Dialogformaten, die Antworten auf die Frage, wo das Unternehmen die Ressourcen am sinnvollsten einsetzen sollte, um der Erreichung der Mission näher zu kommen.

In einem strukturierten Prozess wird eine Standortbestimmung des Unternehmens aus unterschiedlichen Perspektiven vorgenommen.

Über gezielte Befragung werden Chancen und Herausforderungen identifiziert und mit potentiellen Veränderungen und relevanten Trends ins Verhältnis gesetzt. Dabei können neben den Mitarbeitenden auch Kunden- und Lieferanten direkt in den Prozess mit eingebunden werden. Bestehendes Know-How aus dem Unternehmen wird systematisch in den Prozess einbezogen und sorgt für eine hohe Akzeptanz im Team - ohne die Mitarbeitenden unnötig in langen Workshops und Strategiemeetings zu binden.

Basierend auf den Befragungen und Analysen werden die Werttreiber zu dem individuellen Treiberbaum des Unternehmens - der sogenannten Value Map - zusammengesetzt und anschliessend in einem gemeinsamen Workshop finalisiert.

Aus den relevanten Treibern der Value Map werden in einem weiteren Workshop konkrete Strategien auf einer Zeitachse von 18-24 Monate entwickelt.

Phasen und Module des Strategieprozesses

 

Ergebnisse des Strategie Retreats

Der Strategieprozess liefert umsetzbare Ergebnisse innerhalb weniger Wochen, nicht Monate:

  • Konkrete Standortbestimmung des Unternehmens

  • Definition potentieller Szenarien mit Chancen, Risiken und Trends

  • Definition der zentralen Werttreiber in Form einer Value Map

  • Ableitung der wesentlichen Strategien für die kommenden 18-24 Monate als Basis der Ziele

Mit Hilfe von OKRs als Tool zur Strategieumsetzung kann die Strategie direkt in Ziele überführt und operationalisiert werden.

 

Strategieentwicklung auf Basis der Value Map

Aus unserer Sicht ist der zentrale Faktor in der Strategieentwicklung, aus welcher Perspektive man ein Unternehmen betrachtet. Traditionelle Strategieansätze tun dies aus Sicht des Unternehmens in Form von Performance- und Finanzkennzahlen. Diese Ansätze wurden zum Zweck einer Outside-In Analyse für Finanzinvestoren entwickelt und eignen sich aus unserer Sicht nur begrenzt zur Steuerung des eigenen Unternehmens.

Wir drehen daher die Sichtweise um und blicken auf das Unternehmen als Plattform, bestehend aus Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern und anderen Interessengruppen. Dadurch wird vor allem die Frage beantwortet, welche Faktoren, die Bedürfnisse der einzelnen Plattformteilnehmer am besten befriedigen.

Die wissenschaftliche Basis liefert das Modell des Harvard Prof. Felix Oberholzer-Gee. Er hat mit dem Value Stick ein einfaches, aber kraftvolles Modell, um Unternehmen dabei zu unterstützen, Wert für alle Beteiligten zu schaffen und gleichzeitig den eigenen Erfolg zu steigern. Kernstück des Ansatzes sind zwei zentrale Größen: die Zahlungsbereitschaft (Willingness to Pay) und die Verkaufsbereitschaft (Willingness to Sell). Indem man sowohl die Werttreiber der Kunden, als auch die Werttreiber der Lieferanten und Mitarbeitenden versteht und aktiv gestaltet, erhält man klare Anhaltspunkte für strategisch richtige Entscheidungen.

Einen ersten Eindruck zum generellen Strategieverständnis liefert unser Podcast mit Professor Felix Oberholzer-Gee:

Murakamy Podcast mit Prof. Felix Oberholzer-Gee

 

Der Strategieprozess auf einen Blick

  • Individuelle Vorbereitung auf Basis gezielter Fragestellungen

  • Interviews mit Stakeholdergruppen

  • Workshop Value Map

  • Workshop Strategieentwicklung

  • Teilnehmerkreis: Leadership Team + Vertreter:innen aus der Organisation 

 

Neugierig, wie ein Strategie Retreat für mehr Klarheit sorgen kann?

Gerne beleuchten wir unverbindlich, wie das Strategie Retreat bei der Entwicklung der Unternehmensstrategien konkret helfen kann. Dabei nehmen wir uns gerne so viel Zeit, wie es für einen guten ersten Eindruck braucht.

Eine kurze Nachricht genügt: