In Episode 28 trifft Marco Philipp Baaske von NanoTemper zum Gespräch. Mit der Idee für NanoTemper und einem entsprechenden Businessplan wollte sich Philipp nach der Uni eigentlich bei einer renommierten Unternehmensberatung bewerben. Philipp erzählt, wie sich seine Idee dann aber zu einer echten Firma entwickelt hat, die hilft, dass Medikamente schneller, besser und effizienter entwickelt werden können. Eine Firma, die von Anbeginn an sehr agil arbeitet, aber durchaus von einem klassischen unternehmerischen Mindset geprägt ist. Marco und Philipp beleuchten gemeinsam, wie das funktionieren kann. Sie erörtern außerdem, ob neben einer wissenschaftlichen und wirtschaftlichen auch eine philosophische Sicht auf die Dinge hilfreich ist, um ein Unternehmen zu bauen, das langfristig gute Produkte entwickelt und den Menschen innerhalb und außerhalb der Unternehmung ein besseres Leben ermöglicht. Marco und Philipp versuchen zudem herauszufinden, wie man den Herausforderungen auf diesem Weg mit Geduld, Gelassenheit und Erfolg begegnen kann…
Read More
In Episode 27 trifft sich Marco mit Alexander Jung zum Gespräch. Alexander hat bereits eine Karriere als Profi-Sportler (Eishockey) hinter sich und ist Geschäftsführer im Familienunternehmen (ISAS). Außerdem ist er Yoga-Lehrer und Botschafter für mentale Gesundheit. Marco will wissen, wie das alles zusammenpasst. Wie kam es zu diesem vielseitigen Lebensweg und wie gelingt es diese unterschiedlichen Rollen, Interesse und Fähigkeiten zu vereinen? Daraus ergeben sich sehr spannende Aspekte, denen sich Marco und Alexander im Gespräch zu nähern versuchen…
Read More
In Episode 26 trifft sich Marco mit Fridtjof Detzner, dem Gründer von PLANET A, zum Gespräch. Fridtjofs unternehmerische Reise beginnt vor vielen Jahren mit JIMDO. Hier hat er sich die Frage gestellt, wie man es kleineren UnternehmerInnen (barriere- und stressfrei) ermöglichen kann, Internetseiten, Shopsysteme oder CMS zu kreieren. Später, nach einer Reise um den halben Globus, hat ihn die Frage um- und angetrieben, wie man Sustainability Goals unternehmerisch lösen kann. Daraus resultierte die Gründung von PLANET A, einem Venture Capital (VC), das sich genau damit beschäftigt, wie wir es schaffen können, dass der Planet A, auf dem wir wohnen, der Planet bleibt, auf dem wir wohnen wollen. Denn einen (bewohnbaren) Planet B gibt es ja bekanntlich nicht. Außerdem tauschen sich Fridtjof und Marco über ihre Sicht auf das Unternehmertum der Zukunft aus. Ein spannendes und weitreichendes Gespräch, das - im besten Fall - die ein oder andere Perspektive liefert, die genau dieses Wirtschaftsleben der Zukunft positiv beeinflussen wird.
Read More
In Episode 25 trifft Marco Klaus Leopold, den Erfinder von FLIGHT LEVELS und dem Co-Founder der Flight Levels Academy, zum Gespräch. Das Flight Levels Modell dient dazu, nicht nur Agilität in Teams zu bringen, sondern soll die ganze Unternehmung befähigen sich agil auszutauschen. Uns interessiert wie das agile Mindset Flight Levels funktioniert. Was es ist und was es soll? Gemeinsam nähern sich Klaus und Marco anschließend der Frage, ob und wenn wie, es in Kombination mit dem OKR Framework gedacht werden kann. Dabei werden die unterschiedlichsten Perspektiven interessant beleuchtet, die am Ende zu einem sehr spannenden Ergebnis führen.
Read More
Digitale Transformation, agiles Arbeiten und New Work fühlt sich oft sperrig an und führt in vielen Fällen nicht zu einer spürbaren Verbesserung. Oft sogar zu noch mehr Stress und hoher Frustration. Da muss doch etwas grundsätzlich falsch laufen, denn so kann das ja kaum gedacht gewesen sein. Der Versuch einer Analyse.
Read More
Die Otto Group befindet sich mitten im Kulturwandel. Zur agilen Steuerung setzt der Konzern bereits in einigen Bereichen auf OKRs. Im Interview berichtet OKR Champion Meika Podewski von ihrer Vision, das Framework im Konzern weiter voranzubringen
Read More
In dieser Podcast Episode sprechen wir mit Thorsten Heilig, COO von Moovel (ReachNow). Thorsten ist begnadeter Organisationsentwickler, Operations-Manager und Unternehmer. Er berichtet von seinen Herausforderungen und Erfahrungen in einem Corporate Start Up, den Erkenntnissen rund um das Thema “Digitale Transformation” und “Agile Unternehmen” und den richtigen Aufbau von Teams und deren Strukturen. Natürlich berichtet er auch von seinen Erfahrungen rund um das Thema OKRs im agilen Umfeld.
Read More
Zu wenige Entwickler? Zu viele Themen für zu knappe IT-Ressourcen? Dieses Problem treibt die meisten Unternehmen derzeit um. Abhilfe kann die richtige Priorisierung schaffen. So lassen sich die IT Ressourcen mit Hilfe eines strukturierten Backlog Prozesses auf die wichtigsten Themen fokussieren. Dank eines Zusammenspiels von OKRs und Scrum wird so sichergestellt, dass die bestmöglichen Ergebnisse erzielt werden. Wie der Backlog Prozeß genau funktioniert beschreibt unser Artikel.
Read More
Agilität erreicht man nicht durch die Einführung möglichst vieler agiler Methoden. Über Erfolg oder Misserfolg agiler Führung entscheidet einzig und allein die richtige Einstellung zu ein paar grundlegenden Prinzipien der Zusammenarbeit. Die Agilität wird daher über das Mindset determiniert - und nicht wie oft geglaubt über die Methodik.
Read More